| Mit date() kann man eine Zeitangabe formatieren oder auswerten. Die Zeitangabeübergeben Sie im Parameter timestamp. Lassen Sie diesen Parameter 
        leer, nimmt
 die Funktion die aktuelle Zeit.
 Der Parameter format ist ein String, der festlegt, welche Informationen 
        über die
 Zeitangabe Sie benötigen. In diesem String sind folgende Platzhalter 
        möglich (*:
 Ausgabe mit führenden Nullen):
 a - "am" oder "pm"
 A - "AM" oder "PM"
 B - Swatch-Internet-Zeit
 d - Tag des Monats *( 01 - 31 )
 D - Tag der Woche ( Wed - 3stellig)
 F - Monatsangabe ( December - ganzes Wort )
 g - Stunde im 12-Stunden-Format (1-12 )
 G - Stunde im 24-Stunden-Format (0-23 )
 h - Stunde im 12-Stunden-Format *(01-12 )
 H - Stunde im 24-Stunden-Format *(00-23 )
 i - Minuten *( 00-59 )
 I(großes i) - 1 bei Sommerzeit, 0 bei Winterzeit
 j - Tag des Monats ( 1-31 )
 l(kleines L) - ausgeschriebener Wochentag ( Monday )
 L - Schaltjahr = 1 , kein Schaltjahr = 0
 m - Monat *(01-12 )
 n - Monat (1-12 )
 M - Monatsangabe ( Feb - 3stellig )
 r - Nach RFC 822 formattiertes Datum; z.B.: "Sun, 7 Oct 2001 14:56:02 +0200"
 s - Sekunden *( 00 - 59 )
 S - Englische Aufzählung ( th für 2(second))
 t - Anzahl der Tage des Monats ( 28 - 31 )
 T - Zeitzoneneinstellung des Rechners ( z.B. CEST )
 U - Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche ( 1.1.1970 )
 w - Wochentag ( 0(Sonntag) bis 6(Samstag) )
 W - ISO-8601 Wochennummer des Jahres (Woche beginnt mit Montag)
 Y - Jahreszahl , vierstellig ( 2001 )
 y - Jahreszahl , zweistellig ( 01 )
 z - Tag des Jahres ( z.B. 148 (entspricht 29.05.2001) )
 Z - Offset der Zeitzone gegenüber GMT (-43200 - 43200 ) in Minuten
 Siehe auch: |